Licht ist eines der wichtigsten Werkzeuge der Zukunft – es ist universell einsetzbar, umweltschonend, gesundheitsneutral – und permanent eröffnen sich neue Anwendungen. Viele moderne Systeme basieren auf optoelektronischen Verfahren wie etwa dem Multiplexing, wobei sich insbesondere das Wellenlängenmultiplexing (WDM, Wavelength Division Multiplex) als zukunftsträchtige Übertragungsmethode herauskristallisiert hat. Als Medium für die Signalübertragung kommen dabei neben Glasfasern immer häufiger Polymerfasern (POF, Polymer Optical Fibres) zum Einsatz, die aufgrund ihres einfachen Handlings und der kostengünstigen Herstellung als künftiger Standard im Inhouse- und Automotive-Bereich gelten.

Die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen über die WDM-POF-Kombination wird daher eine der zukünftigen Schwerpunktaufgaben von Universitäten und Fachhochschulen sowie von berufsbildenden Einrichtungen mit Lehrangeboten im Bereich der optischen Nachrichtentechnik sein. Für die praxisnahe Ausbildung der Technikerinnen und Techniker von Morgen werden Lehrsysteme benötigt, mit denen theoretische Inhalte in der Praxis nachvollzogen werden können. Als weltweit erstes Optik-Lehrsystem mit WDM-POF-Kombination wird OPTOTEACH bereits seit dem Jahr 2006 exklusiv durch die HarzOptics GmbH vertrieben.

(1) BNC-Eingänge (2) Potentiometer (3) Optische Ausgänge (4) Polymerfaser (POF)
(5) Multiplexer (MUX) (6) Verschiebetisch (7) Demultiplexer (DEMUX) (8) Polymerfaser (POF)
(9) Optische Eingänge (10) Potentiometer (11) BNC-Ausgänge (12) Optisches Powermeter

Das System erlaubt eine Vielzahl von Laborversuchen zur Datenübertragung mit POF und zum WDM-Verfahren, darunter die Bestimmung der PI-Kurven verschiedenster Sendeelemente, die Messung von Bandbreite und S-Parameter sowie die Analyse des Einflusses von elektromagnetischen Feldern oder Stoßstellen und Fehlausrichtungen auf die Übertragungsqualität. Neben der Hochschule Harz wird das Optik-Lehrsystem derzeit auch an der TU Braunschweig, der FH Wolfenbüttel, der FHTW Dresden, der Saxion Hoagschool, der Universität Mannheim sowie am Bundesbildungszentrum für Elektrotechnik in Oldenburg eingesetzt. Alle Lehrmaterialien und Versuchsanleitungen sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar.

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFF wurde außerdem eine 3D-Lernsoftware entwickelt, die auf dem OPTOTEACH-Lehrsystem basiert. Mit Hilfe dieser Software – die auch Bestandteil des neuen Optik-Fernlehrgangs sein wird – können sich Studierende am heimischen PC auf die Experimente vorbereiten sowie theoretische Inhalte mit Hilfe von Multiple-Choice-Fragen nachbereiten.

Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt zum OPTOTEACH-System.